Führung + Screening: KOSMICA Film – The Politics of the Void
Das KOSMICA Institut kehrt mit einer Sonderausgabe von KOSMICA Film nach Berlin zurück, dem langjährigen Programm, das die Überschneidung von Kunst, Kino, Videokunst und Weltraum erforscht. Seit seinen Anfängen in London im Jahr 2011 hat KOSMICA Film visionäre Künstler aus aller Welt zusammengebracht, um poetische, kritische und spekulative Perspektiven auf die Raumfahrt und unsere Beziehung zum Kosmos zu bieten.
Im Rahmen der Ausstellung Cosmopolitics werden neun Kurzfilme von führenden internationalen Künstlern gezeigt, die sich mit der Kolonisierung des Weltraums, spekulativen kosmischen Reisen und unserer Beziehung zum Himmel über uns auseinandersetzen.
Durch diese kuratierte Auswahl von Videokunst, Kurzfilmen und visuellen Essays werden wir Träume, Ruinen, Zukünfte und Widerstände erkunden, die um die große Frage kreisen: Wem gehört der Kosmos?
Begleiten Sie uns auf eine filmische Reise durch drei Konstellationen:
Dreams About the Sky
Erkundung von Sehnsucht, Erinnerung und Vorstellung der Vorfahren in Bezug auf den Kosmos.
● Vimana - Tania Candiani (6’23)
● Mars, Oman - Vanessa del Campo Gatell (20’17)
● Voyage - Nahum (5’50)
The Politics of the Void
Ein kritischer Blick auf die kolonialen Ambitionen und ideologischen Konstrukte hinter der Weltraumforschung.
● Space Exodus - Larissa Sansour (5’34)
● Listen to the Beat of Our Images - Audrey & Maxime Jean-Baptiste (15’19)
● Beyond Deep Blue Sky - Manuel Díaz (3’40)
Künstler im Kosmos
Zeitgenössische Künstler zaubern neue Sprachen und Mythologien, um dem Universum einen Sinn zu geben.
● Sideral - Marcela Armas & Gilberto Esparza (2’41)
● Supernova - La Gravedad de los Asuntos (4’29)
● El Primer Deseo - Ale de la Puente (4’20)
ÜBER KOSMICA FILM
KOSMICA Film ist ein kuratiertes Programm mit Videokunst, Experimentalfilmen und visuellen Essays, die sich mit der Kultur des Weltraums beschäftigen. Neben den Filmvorführungen finden Künstler:innengespräche, Podiumsdiskussionen und besondere Premieren statt, die einen kaleidoskopischen Zugang zu Weltraumimaginationen bieten.
Diese Ausgabe eröffnet einen Dialog mit den Themen von Cosmopolitcs, indem sie die Eroberung des Weltraums in Frage stellt, extraktivistische Erzählungen überdenkt und eine neue Sensibilität für den Planeten fördert.
Freier Eintritt - begrenzte Sitzplätze. Bitte kommen Sie pünktlich:
Treffpunkt ist die Kunstbrücke am Wildenbruch mit einer kurzen Führung auf Deutsch durch die Ausstellung mit Clara von Schwerin. Anschließend gehen wir gemeinsam in das Studio vom Wolf Kino (Weserstr. 59, 12045 Berlin). Die Veranstaltung im Kino findet auf Englisch statt.